ERDINGER Weißbier – Bayerische Geschichte im Glas
Du denkst, Weißbier ist Weißbier? Dann hast du wahrscheinlich noch nie ein ERDINGER Weißbier in der Hand gehabt. Dieses bayerische Traditionsbier ist weit mehr als nur ein kühler Durstlöscher – es ist ein Stück gelebte Braukunst und ein echtes Kulturgut. Erfahre, was ERDINGER Weißbier so besonders macht, wie es gebraut wird, und warum es weltweit Fans hat – vielleicht ja bald auch dich!
Fruchtig, spritzig, typisch ERDINGER: Das Geschmacksprofil
ERDINGER Weißbier begeistert mit einem ausgewogenen und fein abgestimmten Aromenspiel. Beim ersten Schluck spürst du die leichte Fruchtigkeit mit einer feinen Süße, vollendet durch feinwürzige Malzaromen und leichter Hopfenwürze – mild und elegant. Das Traditionsbier ist spritzig, mild und erfrischend – perfekt für warme Tage, gesellige Runden oder einfach einen entspannten Feierabend.

Was macht ERDINGER Weißbier so besonders?
- Flaschengärung wie beim Champagner
ERDINGER Weißbier reift in der Flasche weiter – genau wie echter Champagner. Das sorgt zusammen mit der Bayerischen Edelreifung für die feine Kohlensäure und die komplexe Aromatik. - Reinheitsgebot? Ehrensache!
Natürlich wird nach dem bayerischen Reinheitsgebot gebraut – Wasser, Malz, Hopfen und Hefe, eben Qualität auf höchstem Niveau. - Jahrhundertelange Brauerfahrung
ERDINGER ist keine hippe Craftbier-Start-up-Idee, sondern ein Familienunternehmen mit langer Tradition seit 1886 – das schmeckst du bei jedem Schluck.

ERDINGER Weißbräu hat sich zusammen mit den Brauereien Schneider Weisse und Gebr. Maisel verpflichtet, die Bayerischen Edelreifung als Tradition zu sichern.
Wie wird ERDINGER Weißbier gebraut?
Der Brauprozess ist echtes Handwerk – und bei ERDINGER sogar ein wenig Magie. Es beginnt mit feinstem Weizen- und Gerstenmalz, das eingemaischt und mit Hopfen gekocht wird. Die hauseigene ERDINGER Brauhefe sorgt bei der Gärung für das typische Weißbieraroma. Besonders spannend: Die Nachgärung in der Flasche. Sie verleiht dem Bier seine lebendige Frische und sorgt dafür, dass sich das Aroma noch weiter entfalten kann. Geduld ist dabei ein wichtiger Bestandteil – bei ERDINGER wird nichts überstürzt. Dazu hat sich die Brauerei zusammen mit zwei weiteren Traditionsbrauereien verpflichtet und die Initiative „Bayerische Edelreifung“ ins Leben gerufen. Die Besonderheit: Den edelgereiften Weißbieren wird nach der Hauptgärung nochmals Hefe und Brauwürze zugegeben. Ohne Pasteurisierung wird das ERDINGER Weißbier in Flaschen abgefüllt und kann anschließend in Ruhe ein zweites Mal reifen. Dadurch entfalten sich die herrlichen Aromen und eine feinperlige Kohlensäure.

ERDINGER Weißbräu hat sich zusammen mit den Brauereien Schneider Weisse und Gebr. Maisel verpflichtet, die Bayerischen Edelreifung als Tradition zu sichern.
Die Geschichte der ERDINGER Brauerei
Die ERDINGER Weißbräu wurde 1886 in Erding bei München gegründet – und ist bis heute ein echtes Familienunternehmen. Seit den 1930er-Jahren trägt die Brauerei den Namen „ERDINGER Weißbräu“ und fokussiert sich ganz auf die Herstellung von Weißbier. Unter der Leitung von Werner Brombach wurde die Marke zu einer der bekanntesten Weißbiermarken der Welt. Heute ist ERDINGER in über 90 Ländern erhältlich – aber geblieben ist die bayerische Seele in jeder Flasche.
Der Genusstipp für dich
ERDINGER Weißbier passt perfekt zu klassischer bayerischer Küche: Weißwurst, Brezn und süßer Senf sind ein Muss. Aber auch zu einem leichten Sommersalat mit Ziegenkäse oder gegrilltem Fisch macht sich das Bier wunderbar. Am besten genießt du es aus dem typischen Weißbierglas – das bringt die Aromen besonders gut zur Geltung.
ERDINGER Weißbier ist nicht einfach nur ein Getränk – es ist ein Erlebnis. Mit seiner langen Tradition, der handwerklichen Herstellung und dem einzigartigen Geschmack steht es für bayerische Bierkultur auf höchstem Niveau. Wenn du Weißbier magst oder kennenlernen willst, führt an ERDINGER kaum ein Weg vorbei.
Alkohol? Kenn dein Limit. Informationen über die Risiken des Alkoholkonsums findest du unter www.kenn-dein-limit.info