Lausitzer Mineralwasser
Die milde Frische aus dem Naturpark Lausitzer Heidelandschaft
Aus den Tiefen der ältesten Landschaft Brandenburgs, im Naturpark Lausitzer Heidelandschaft, entspringt die Quelle für Lausitzer Mineralwasser. Ursprünglich rein, ausgesprochen bekömmlich und hervorragend im Geschmack, passt es hervorragend zu jedem Essen.
Das herrlich leichte Wasser ist mit allen wichtigen Mineralien ausgestattet, die im Mineralwasser enthalten sein sollten. Das wird in regelmäßigen Tests kontrolliert. Und der Anteil von nur in Maßen nützlichen Inhaltsstoffen wie Natrium ist im Vergleich zu anderen Wässern äußerst gering. Das ist sinnvoll, denn den Tagesbedarf an Natrium deckt ein Mensch mit seinen täglichen Mahlzeiten.
Lausitzer Mineralwasser ist also nicht nur lecker, sondern auch gesund. Sie erhalten Lausitzer Mineralwasser in den folgenden Sorten und Flaschengrößen:
• Classic (1,0 L PET & 0,7 L Glas)
• Medium (1,0 L PET & 0,75 L Glas)
• Naturell (1,0 L PET & 0,7 L Glas)
• Apfelschorle naturtrüb (0,7 L Glas)
Was diese leckeren Sorten jeweils auszeichnet? Wir haben einen Wasser-Sommelier nach seiner Einschätzung gefragt.
Mineralwasser-Klassiker mit Kohlensäure: Das Lausitzer Classic
Wer kennt sie nicht, die Vorfreude auf eine Erfrischung zwischendurch, wenn beim Öffnen der Flasche ein lautes Zischen erklingt? Und erfrischend ist das Lausitzer Classic in jedem Fall. Ideal lässt sich das spritzige Mineralwasser bei einer Trinktemperatur von 9 bis 11 Grad Celsius genießen. Dann ist die sprudelnde Kohlensäure angenehm und sorgt für Gaumenfreuden.
- Auftakt: Kohlensäurebläschen, die sehr fest sind und rustikal wirken, bilden den intensiven Auftakt für dieses kernige Wasser mit seinem fordernden Charakter.
- Präsenz: Es bildet sich rasch ein neutraler und frischer Auftakt am Gaumen, bei dem eine prägnante Säuerlichkeit zu schmecken ist. Mineralische Reflexe stehen dabei nicht im Vordergrund.
- Nachhall: Ein deutliches Kitzeln bleibt noch lange deutlich auf der Zunge spürbar. Das Wasser schließt mit einem frischen Finale, das den neutralen Charakter noch unterstreicht.

Tolle Rezeptideen: So lässt sich Ihr Mineralwasser aufpeppenAls dezenter Durstlöscher ist Mineralwasser in Deutschland überaus beliebt: Mehr als 140 Liter trank jeder Bundesbürger im vergangenen Jahr durchschnittlich pro Kopf. Zugleich hat sich eine Feinschmeckerszene gebildet, die unterschiedliche Wassersorten in der Blindverkostung erkennen kann. Doch manchmal darf es auch noch etwas Frucht hinzukommen. „Infused Fruit Water“ heißt der Trend, bei dem Wasser geschmacklich aufgepeppt wird. Hier finden Sie die aufregendsten Rezeptideen:
|

Perfektes Mineralwasser für jede Gelegenheit: Das Lausitzer Medium
Das Lausitzer Medium ist der perfekte Allrounder für die ganze Familie: Ein zurückhaltendes Prickeln schont empfindlichere Gaumen. Und Genießer, die es gerne etwas sprudelnder mögen, kommen mit diesem milden Mineralwasser ebenfalls auf ihre Kosten. Am Besten schmeckt Lausitzer Medium bei Temperaturen zwischen 8 und 10 Grad Celsius. Das Wasser lässt sich aber auch bei einer Trinktemperatur von 11 bis 13 Grad genießen, denn die frische Kohlensäure passt sich den Temperaturen an. Je kühler das Medium serviert wird, desto neutraler wird es im Geschmack.
- Auftakt: Dieses Wasser hat einen frischen und schon fast frechen Auftakt. Die weiche Kohlensäure sorgt für ein angenehmes Mundgefühl.
- Präsenz: Die feinen metallischen Reflexe machen dieses Wasser knackig und prägnant säuerlich auf der Zunge. Es ist eher neutral und dezent zu nennen.
- Nachhall: Recht schnell setzt Speichelfluss ein, der den Gaumen belebt und für einen eigenständigen Charakter sorgt. Ansonsten steht es nur kurz am Gaumen.
Stille Wasser sind tief: Das Lausitzer Naturell
Dieses Mineralwasser ohne Kohlensäure passt zu jedem Anlass: Egal ob für eine bewusste Ernährung, die Zubereitung von natriumarmer Babynahrung oder als perfekter Begleiter zu einem leckeren Abendessen und gutem Wein. Und bei 7 bis 9 Grad ist das milde Wasser ebenso erfrischend wie bei Zimmertemperatur.
- Auftakt: Ein frisches Zischen wird beim Öffnen der Flasche hörbar, obwohl es sich um ein stilles Wasser handelt.
- Präsenz: Lausitzer Naturell eröffnet mit einem präzisen Auftakt und deutlicher Neutralität. Eine feine Frische und kühlende Säuerlichkeit prickeln auf der Zunge. Das Wasser ist nahezu frei von mineralischen Reflexen.
- Nachhall: Dieser gestaltet sich kurz und dezent, ohne etwas von seiner Frische einzubüßen.


Lausitzer Apfelschorle naturtrüb
Neben diesen Hauptvarianten gibt es noch eine weitere Sorte von Lausitzer Mineralwasser:
Wer sein Mineralwasser gerne mit Frucht trinkt, sollte unbedingt die leckere Lausitzer trübe Apfel-Direktsaftschorle probieren! Das fruchtige Getränk enthält 60 Prozent Apfelsaft.
Kurzum: Mit seiner Vielfalt an Sorten bietet Lausitzer Mineralwasser das passende Getränk für jeden Geschmack! Erfrischend, lecker und bekömmlich.
Das steckt drin: Die Inhaltsstoffe im Lausitzer Mineralwasser auf einen Blick
Natrium | 4,7 mg/l |
Kalium | 1,2 mg/l |
Magnesium | 2,7 mg/l |
Calcium | 22,5 mg/l |
Mangan | 0,05 mg/l |
Chlorid | 11,02 mg/l |
Sulfat | 19,3 mg/l |
Nitrat | < 0,5 mg/l |
Hydrogencarbonat | 53,3 mg/l |
Auszug aus der Analyse der Laborunion Bad Elster vom 01.07.2016, bestätigt durch laufende Kontrollen.
